IWGA - IG Webdesigner gegen Abmahnwahn
   
Home Über uns Kontakt Impressum
 
 Home
 AKTUELL
 Abgemahnt! - Hinweise
 Vorsicht Abzocke!
 Videos
 Über uns
 IWGA-Kontakt
 IWGA-Newsletter
 Rechtsanwälte
 Domain-Recht
 Musterdisclaimer
 Impressum Wizzard
 Was ist eine Abmahnung?
 Unterlassungserklärung?
 Vertrag & AGB
 Gesetze: BDSG
 Gesetze: MDStV
 Gesetze: UrhG
 Gesetze: UWG
 Links
 IWGA-Banner
 Impressum
 

Free SMS

Spende Ihrer Wahl
an die IWGA:
 
Zahlen Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Datenschutz
Preisangabenverordnung, PangV, UWG, Internetrecht
 


Was ist eine Abmahnung?


Was genau versteht man unter einer Abmahnung?

Eine Abmahnung ist die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen. Es handelt sich um ein Instrument, Unterlassungsansprüche außergerichtlich durchzusetzen. Grundsätzlich sind Abmahnungen für jeden Bereich zivilrechtlicher Unterlassungsansprüche einsetzbar. Hauptsächlich kommen Abmahnungen aber im Wettbewerbsrecht und im gewerblichen Rechtsschutz zum Einsatz. Im Wettbewerbsrecht werden 90-95% aller Verstöße im Abmahnverfahren erledigt. Ursprünglich wurde die Abmahnung als Geschäftsführung ohne Auftrag verstanden, teilweise wurde sie auch als gewohnheitsrechtliches Instrument angesehen. Inzwischen ist die Abmahnung, z.B. in § 12 UWG, auch gesetzlich geregelt.


Abmahnung - Wozu?

Die Abmahnung hat die Funktion, Streitigkeiten auf direktem und kostengünstigem Weg ohne Einschaltung eines Gerichts beizulegen. Sie ist aus Sicht des Verletzten notwendig, um dem Risiko zu begegnen, dass die gegnerische Seite eines gerichtlichen Verfahrens ihre Unterlassungspflicht sofort anerkennt, wenn sie auch sonst keinen Anlass zum Betreiben des Verfahrens gegeben hat (vgl. § 93 ZPO). In einem solchen Fall hat der Verletzte die bis dahin entstandenen Verfahrenskosten selbst zu tragen.


Anforderungen

Die Abmahnung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht muss eine Schilderung des beanstandeten Sachverhalts sowie eine rechtliche Erläuterung und sollte ferner auch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung, eine angemessene Fristsetzung sowie ggf. die Androhung rechtlicher Schritte enthalten. Bei einer anwaltlichen Abmahnung gehört die Beigebung einer Vollmacht zum guten Ton. Die Beigabe ist auch anzuraten, da einige Gerichte (OLG Düsseldorf, OLG Report 2000,57 und OLG Nürnberg, GRUR 91,387) sie als Wirksamkeitsvoraussetzung ansehen. Nach herrschender Rechtsprechung ist eine schriftliche Vollmacht jedoch nicht erforderlich (OLG Karlsruhe NJW-RR 1990, 1322; KG Berlin GRUR 1988, 79, OLG Köln WRP 1985,361, OLG Hamburg, WRP 1986, 106, OLG Hamm WRP 1982, 592, OLG München WRP 1971, 487 sowie OLG Celle (Az. 13 W 73/78, WRP 1982, 592. "Eine Abmahnung ist eine Rechtshandlung und keine Willenserklärung." (OLG Karlsruhe, Beschluss v. 17. April 1990 - 4 W 117/87). Dies ist auch unter Berücksichtigung der BGH-Entscheidung "Goldene Armbänder" (GRUR 1973, 384) logisch, da die Abmahnung eine Geschäftsführung ohne Auftrag für den Abgemahnten ist. Eine Abmahnung kann sogar telefonisch erfolgen (OLG München, NJW-RR 1988, 680; OLG München Urteil v. 1. April 1997, Az. 29 W 1034/97; OLG Dresden WRP 2004,970). Die Vorlage einer schriftlichen Vollmacht ist in diesem Falle nicht möglich. Eine Abmahnung ist auch kein einseitiges Rechtsgeschäft (vgl. dazu BGH NJW 81, 1210). Nach ganz h. M. sind bei Abmahnungen auch nicht die allgemeinen Vorschriften über Willenserklärungen anzuwenden, vgl. Mü-Ko-Gerlach, Fn. 28a zu RdNr. 12 und OLG Karlsruhe, Beschluss v. 7. Oktober 1992, 12 W 51/92, veröffentlicht in WRP 93, 42. Die Vorlage einer Originalvollmachtsurkunde kann daher nicht notwendig sein (so auch LSG Essen CR 1991, 232 (LS)). Besondere Bedeutung hat die Abmahnung beim Vorgehen gegen den unlauteren Wettbewerb


Abmahnung im Internet

Häufig wird der Verdacht erhoben, nicht die Rechtsverteidigung sei das eigentliche Ziel, sondern die Gewinnerzielung. Die gesetzlich (beispielsweise § 8 Abs. 4 UWG) vorgesehenen Einschränkungen der Klagebefugnis sollen Anwälte durch gezielte Zusammenarbeit mit Schutzrechtsinhabern umgehen in der Hoffnung, dass die zu Unrecht oder rechtsmißbräuchlich Abgemahnten das Kostenrisiko einer gerichtlichen Auseinandersetzung scheuen und dem Begehren des Abmahnenden stattgeben. Hier könnte eine bessere Koordination unter den Betroffenen zum Nachweis des systematischen auf Einkommen durch Abmahngebühren gerichteten Verhaltens Abhilfe schaffen. Derartige Fälle sind jedoch tatsächlich selten und schwer nachzuweisen, insbesondere dann, wenn die abgemahnte Handlung zweifelsfrei widerrechtlich erfolgt ist.
 


Hinweise und Vorschläge an:

Haftungsauschluss der IWGA




Diese Information / Seite auf Facebook teilen:


 
 
 
Donnerstag, 12. September 2024                                         © 2000-2024 IWGA - Webdesigner gegen den Abmahnwahn

Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.
Aktion für ein seriöses Web